Dr. Wolfgang Franz ist einer der führenden deutschen Knie-Experten. Sein Buch „Knie-Arthrose“ liegt bereits
in fünfter Auflage vor, im vorigen Jahr hat er über 1300 Knieoperationen durchgeführt und Ärzte aus der ganzen Welt lassen sich von dem Kaiserslauterer Unfallchirurgen in den neuesten
Operationstechniken schulen. Patienten, die auf dem Online-Bewertungsportal „jameda“ ihr Votum abgeben, stellen sowohl dem Arzt als auch seinem Pflegeteam regelmäßig Bestnoten aus.
Seit 1993 ist Dr. Franz als selbständiger Chirurg in der Lutrina Klinik Kaiserslautern niedergelassen, wo er ambulante und stationäre Eingriffe vornimmt. Daneben ist
der Knie-Spezialist im Ethianum Heidelberg und im Kreiskrankenhaus Grünstadt tätig.
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Chirurgie des Kniegelenks, insbesondere die arthroskopischen Verfahren, Ersatzoperationen
bei vorderem und hinterem Kreuzbandriss und Knie-Instabilität, Revisionseingriffe nach bereits erfolgter Kreuzband-OP und erneuter Instabilität, Meniskusersatz sowie spezielle Verfahren bei
Arthrose, wie z.B. die Knorpeltransplantation (ArthroCell 3D), AMIC und die minimal-invasive Implantation von unikondylären Schlittenprothesen.
Dr. Franz operiert auch im Krankenhaus Grünstadt und im Ethianum in Heidelberg. Jährlich führt er über 1000 Knie-Eingriffe durch, davon ca. 400 Kreuzband-Rekonstruktionen. Im Jahr 2000 hat er ein
eigenes OP-Verfahren zur schonenderen Entnahme des Sehnentransplantates für die Rekonstruktion des Kreuzbands entwickelt und in Fachartikeln, Workshops und Vorträgen vorgestellt.
Dr. Franz ist Autor verschiedener wissenschaftlicher Publikationen, Herausgeber eines Buchs über den Leistenschmerz des
Sportlers sowie zusammen mit Robert Schäfer Verfasser der Bücher „Die Knie-Sprechstunde", „Knie-Arthrose" (beide Herbig Verlag) und „Osteoarthritis of the Knee" (Chung Shi Health
Guide). Er hält regelmäßig Vorträge in der Öffentlichkeit und vor Kollegen über arthroskopische Knie-Chirurgie. Unter seiner Leitung werden verschiedene wissenschaftliche Studien in der Lutrina
Klinik durchgeführt.
Dr. Franz ist Instruktor der AGA und Mitglied folgender Fachgesellschaften:
-
AGA - Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie
-
GOTS - Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
-
ICRS - International Cartilage Repair Society
-
DGSP - Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
-
AAOS - American Academy of Orthopaedic Surgeons / American Association of Orthopaedic
Surgeons
-
OARSI - Osteoarthritis Research Society International
-
ISAKOS - International Society for Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine
Preise
Alwin-Jäger-Preis 2016 mit der Arbeitsgruppe: Drews, B.; Kessler, O.; Franz, W.; Freutel, M.; Dürselen, L.: Biomechanische Analyse von Dehnung
und Funktion des anterolateralen Ligamentes.
Artikel
-
Franz, W: Erste Ergebnisse mit einer Schraubpfanne zum Hüftgelenkersatz. Mainz, 1986
-
Franz, W: Wenn eine Sehne das Kreuzband ersetzt. Die Rheinpfalz 2003
-
Franz, W, Ulbrich J: Eine neue Technik zur Entnahme der Semitendinosussehne für den Kreuzbandersatz. Arthroskopie 2004
-
Franz, W: Kniearthrose: Kleiner Aufwand - große Wirkung. Orthopress 2004
-
Franz, W: Magerquark lässt den Pferdekuss abschwellen. Die Rheinpfalz 2004
-
Franz, W: Eine neue Technik zur Entnahme der Semitendinosussehne für den Kreuzbandersatz. Arthrex Workshop Naples 2005
-
Bastian, J., Franz, W: Erfahrungen mit Ganzkörpervibrationstraining nach arthroskopischem Ersatz des vorderen Kreuzbands. AGA-Kongress, Frankfurt
2005
-
Franz, W: Bei Kniearthrose kann fast immer geholfen werden. Die Rheinpfalz 2005
-
Franz, W: Laufen ist für (fast) jeden gut. Die Rheinpfalz 2006
-
Franz, W: Kinderknie besonders gefährdet. Die Rheinpfalz 2007
-
Franz, W: Knieschmerz kann zum Notfall werden. Die Rheinpfalz 2008
-
Franz, W: Neuartige Kreuzband-OP. Medizin Aktuell 2007
-
Franz, W: Eine neue Technik zur Entnahme der Semitendinosussehne für den Kreuzbandersatz. DJO Workshop Vista 2007
-
Franz, W, Michael Sibbe und Robert Schäfer: Die Perspektive des Krankenhausbetreibers. In: Wolfgang George, Martin Bonow (Hg.): Regionales
Zukunftsmanagement. Band 1: Gesundheitsversorgung, Pabst Science Publishers, Lengerich 2007
-
Franz, W: Sehr beweglich und lange haltbar. Orthopress 2008
-
Franz, W: Für Sport im Freien ist es nie zu kalt. Die Rheinpfalz 2009
-
Franz, W: Es geht auch ohne Operation. Orthopress 2009
-
Franz, W: Jeder Schritt ist ein Erfolg. Die Rheinpfalz 2009
-
Franz, W: Kreuzband-Riss nicht immer operieren. Die Rheinpfalz 2010
-
Franz, W: Knorpelzellen federn Kniegelenk ab. Die Rheinpfalz 2011
-
Franz, W: Vom Fussballplatz zum Arzt. Die Rheinpfalz 2011
-
Franz, W: Vor dem Anpfiff gut aufwärmen. Die Rheinpfalz 2012
-
Franz, W: Laufen will gelernt sein. Die Rheinpfalz 2013
-
Franz, W, Behrens, P, Keems, J, Danneberg, D, Jerosch, J, Heisel, J: Post-arthroskopischer Einsatz von Hyaluronsäure zur Behandlung der symptomatischen
Gonarthrose. Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis; 2013; 2 (11)
-
Franz, W: Mit Gymnastik fit für die Bretter. Die Rheinpfalz 2014
-
Franz, Wolfgang et al.: Minimally invasive semitendinosus tendon harvesting from the popliteal fossa versus conventional hamstring tendon harvesting for ACL
reconstruction: A prospective, randomised controlled trial in 100 patients. The Knee , Volume 23 , Issue 1 , 106 - 110
-
Drews BH, Kessler O, Franz W, Dürselen L, Freutel M (2017) Function and strain of the anterolateral ligament part I: biomechanical analysis. Knee Surg Sports
Traumatol Arthrosc DOI 10.1007/s00167-017-4472-3