Schulterbeschwerden haben vielfältige Ursachen, von einfachen Entzündungen bis hin zu komplexen Gelenkerkrankungen wie Arthrose. Eine genaue Diagnose mittels MRT und Ultraschall ist entscheidend für eine passende Therapie.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der entzündungshemmende Medikamente, Injektionen und minimalinvasive Verfahren wie die arthroskopische Chirurgie umfasst. Durch regelmäßige Fortbildungen und Zertifizierungen bleiben wir auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung, um unseren Patienten die bestmögliche Versorgung und eine optimale Genesung zu bieten.
Bitte beachten Sie, dass die bereitgestellten Informationen keinen Ersatz für eine ärztliche Untersuchung oder Beratung darstellen. Sie dienen lediglich dazu, Ihnen zu helfen, frühzeitig medizinische Unterstützung zu suchen und chronische Beschwerden vorzubeugen.
Nachfolgend erfahren Sie mehr über Krankheitsbilder, die Schulterschmerzen verursachen können.
Ursachen von Schulterschmerzen
Bei Schulterschmerzen kommen mehrere Ursachen in Frage, insbesondere:
- Verletzungen und Überbeanspruchung: Sportverletzungen und Überbeanspruchung können zu Schulterschmerzen führen. Zum Beispiel können Verstauchungen, Zerrungen und Risse der Rotatorenmanschette/Muskulatur auftreten.
- Arthritis: Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung, die das Gelenkgewebe zerstört. Die Schulter kann von verschiedenen Arten von Arthritis betroffen sein, wie rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis.
- Bursitis oder Verkalkungen: Die Schleimbeutel in der Schulter können sich entzünden oder die Sehnenansätze können verkalkten. Beides kann heftigste Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.
- Frozen Shoulder: Die Frozen Shoulder ist eine Erkrankung, bei der das Schultergelenk steif wird und sich nur schwer bewegen lässt.
- Schulterluxation: Eine Schulterluxation tritt auf, wenn der Oberarmknochen aus dem Schulterblattgelenk herausrutscht.
Subacromialsyndrom
Diagnostik
Anamnese, körperliche/klinische Untersuchung, Röntgen, MRT (Magnetresonanztomographie)
Behandlungen
Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente, Injektionen, gegebenenfalls operative Intervention
Rotatorenmanschettenruptur
Diagnostik
Körperliche/klinische Untersuchung, MRT, Ultraschall
Behandlungen
Physiotherapie, gegebenenfalls operative Reparatur der Rotatorenmanschette
Kalkschulter
Diagnostik
Anamnese, körperliche/klinische Untersuchung, Röntgen, MRT
Behandlungen
Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente, Injektionen, Stoßwellentherapie, gegebenenfalls operative Entfernung des Kalkdepots
Schulterluxation/Instabilitäten
Diagnostik
Körperliche/klinische Untersuchung, Röntgen, MRT
Behandlungen
Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur, operative Stabilisierung der Schulter
Sprengung oder Arthrose Schultereckgelenk
Diagnostik
Anamnese, körperliche/klinische Untersuchung, Röntgen, MRT
Behandlungen
Physiotherapie, Schmerzmanagement, gegebenenfalls operative Intervention
Arthrose Schultergelenk
Diagnostik
Anamnese, körperliche/klinische Untersuchung, Röntgen, MRT
Behandlungen
Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente, Injektionen, gegebenenfalls operative Maßnahmen wie eine Schulterendoprothese
Frakturen Schulter oder Schlüsselbein
Diagnostik
Körperliche/klinische Untersuchung, Röntgen, gegebenenfalls CT oder MRT
Behandlungen
Immobilisierung, Schmerzmanagement, gegebenenfalls operative Stabilisierung oder Reparatur
Erkrankungen der langen Bicepssehne (SLAP, Tendinitis)
Diagnostik
Anamnese, körperliche/klinische Untersuchung, MRT, Ultraschall
Behandlungen
Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente, Injektionen, gegebenenfalls operative Behandlung wie eine Bizepssehnen-Verankerung
Prävention von Schulterschmerzen
Schulterschmerzen können das alltägliche Leben stark beeinträchtigen, besonders wenn sie länger anhalten. Oftmals sind eine ungünstige Körperhaltung, muskuläre Ungleichgewichte oder schwache Schultermuskeln die Auslöser, die das Risiko für Verletzungen und frühzeitigen Gelenkverschleiß erhöhen. Um solchen Beschwerden vorzubeugen, sollten Sie folgende Strategien in Betracht ziehen:
- Kräftigung der Schultermuskulatur: Regelmäßige Übungen wie Armheben zur Seite, Schulterdrücken und spezielle Übungen für die Rotatorenmanschette helfen, die Schulter zu stabilisieren und zu stärken.
- Optimierung der Körperhaltung: Eine aufrechte Haltung beim Sitzen und Stehen ist wichtig, um die Schultern zu entlasten. Regelmäßige Pausen können helfen, Verspannungen zu lösen.
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz mit einem passenden Stuhl und einem Bildschirm auf Augenhöhe kann dazu beitragen, Schulterschmerzen vorzubeugen. Pausen zur Entspannung der Schultern sind ebenfalls hilfreich.
- Vermeidung von Überlastungen: Es ist wichtig, schwere Lasten korrekt zu heben und übermäßige oder wiederholte Belastungen der Schultern zu vermeiden. Hilfsmittel können dabei unterstützen, die Beanspruchung zu reduzieren.
- Aufwärmen vor körperlicher Aktivität: Eine Aufwärmphase vor dem Sport oder anderen körperlichen Aktivitäten bereitet die Muskeln optimal vor und fördert die Durchblutung.
- Dehn- und Beweglichkeitstraining: Regelmäßiges Dehnen fördert die Flexibilität und kann das Risiko von Verletzungen und Schmerzen minimieren.
Unser spezialisiertes Team von Orthopäden setzt auf fortschrittliche Methoden, um muskuläre Ungleichgewichte und Fehlhaltungen zu identifizieren und gezielt zu behandeln. So tragen wir dazu bei, Schulterschmerzen effektiv zu verhindern und Ihre Bewegungsfreiheit zu verbessern, damit Sie Ihren Alltag schmerzfrei gestalten können.
Hinweis
Unser Ziel ist es, die komplexen orthopädischen Krankheitsbilder auf ein verständliches Maß zu reduzieren. Dabei möchten wir betonen, dass grundlegendes Wissen über ein Krankheitsbild keinesfalls den Arztbesuch und eine professionelle Beratung ersetzt. Es kann jedoch dazu beitragen, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und so einer Verschlimmerung oder der Entwicklung chronischer Beschwerden vorzubeugen.
In unserer Praxis und Klinik in Kaiserslautern stehen wir Ihnen gerne für weiterführende Informationen und individuelle Behandlungskonzepte zur Verfügung.
Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, damit wir Ihnen helfen können, Ihre Schulterschmerzen gezielt und dauerhaft zu lindern.