Kniegelenk in der Lutrina Praxis & Klinik Kaiserslautern behandeln lassen.

Knie

Kniebeschwerden können von leicht bis intensiv reichen und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche Ursachen sind Verletzungen, Überlastung oder Arthritis. In der Praxis Lutrina in Kaiserslautern bieten wir Ihnen eine detaillierte Diagnose und individuelle Behandlungspläne für Ihre Knieprobleme.

Knie

Kniebeschwerden können von leicht bis intensiv reichen und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche Ursachen sind Verletzungen, Überlastung oder Arthritis. In der Praxis Lutrina in Kaiserslautern bieten wir Ihnen eine detaillierte Diagnose und individuelle Behandlungspläne für Ihre Knieprobleme.

Kniegelenk in der Lutrina Praxis & Klinik Kaiserslautern behandeln lassen.

Knieverletzungen können das alltägliche Leben erheblich beeinträchtigen und erfordern oft spezielle Aufmerksamkeit. Zu den häufigsten Verletzungen zählen Kreuzbandrisse, Meniskusschäden und Knorpelschäden. Diese können durch Sportunfälle, plötzliche Drehbewegungen oder altersbedingten Verschleiß entstehen.

Symptome reichen von Schmerzen und Schwellungen bis zu eingeschränkter Beweglichkeit. Wir legen größten Wert auf eine individuelle Beratung und stadiengerechte Behandlung. Beginnender Gelenkverschleiß kann z. B. oft mit nicht-operativen sogenannten konservativen Maßnahmen wie Injektionsbehandlungen oder Eigenbluttherapie behandelt werden. Bei schwerwiegenderen Fällen ist möglicherweise eine Operation erforderlich, um die Stabilität und Funktion des Knies wiederherzustellen. Ist ein operativer Eingriff notwendig, versuchen wir stets so viel eigenes Gewebe wie möglich zu erhalten.

Wiederholte Auszeichnungen auf bekannten Ärzteempfehlungslisten sind Ausdruck der hohen kniegelenksspezifischen Spezialisierung.

Bitte beachten Sie, dass die bereitgestellten Informationen keinen Ersatz für eine ärztliche Untersuchung oder Beratung darstellen. Sie dienen lediglich dazu, Ihnen zu helfen, frühzeitig medizinische Unterstützung zu suchen und chronische Beschwerden vorzubeugen.

Ursachen von Knieschmerzen

Die Ursachen von Knieschmerzen können vielfältig sein; die verbreitetsten sind:

  • Kniegelenksarthrose (Gonarthrose): Kniegelenksarthrose, auch Gonarthrose genannt, ist der Verschleiß des Kniegelenkknorpels.
  • Kniescheibenarthrose: Kniescheibenarthrose bezieht sich auf den Verschleiß des Knorpels hinter der Kniescheibe (Patella).
  • Kniescheibenerkrankungen wie z. B. Luxationen: Eine Kniescheibenluxation tritt auf, wenn die Kniescheibe aus ihrer normalen Position im Kniegelenk herausspringt.
  • Kniescheibenschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Kniescheibenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen, oft als Patellofemorales Schmerzsyndrom bezeichnet, treten häufig während des Wachstums auf.
  • Meniskusschaden oder Meniskusriss: Die Menisken sind scheibenförmige Knorpelstrukturen, die als Stoßdämpfer zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein fungieren. Ein Meniskusschaden oder -riss kann durch plötzliche Drehbewegungen oder traumatische Verletzungen entstehen.
  • Bakerzyste: Eine Bakerzyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Schwellung hinter dem Knie, die durch eine Entzündung oder Schädigung des Kniegelenks (wie Arthritis oder Meniskusverletzungen) verursacht wird.
  • Patellaspitzensyndrom (Kapsel- und Sehnenreizung): Das Patellaspitzensyndrom, auch als Springerknie bekannt, ist eine Reizung und Entzündung der Patellarsehne, die das Kniegelenk mit dem Schienbein verbindet.
  • Kreuzbandriss: Ein Kreuzbandriss ist eine Verletzung eines der Kreuzbänder im Knie, meist des vorderen Kreuzbands (ACL). Diese Bänder stabilisieren das Knie. Ein Riss kann durch plötzliche Drehbewegungen oder direkte Traumata entstehen.
  • Komplexe Kniegelenksinstabilitäten: Komplexe Kniegelenksinstabilitäten entstehen durch Verletzungen oder kombinierte Schäden mehrerer Strukturen im Knie, wie Bänder, Menisken und Gelenkkapsel.

Kniegelenksarthrose (Gonarthrose)

Wie äußert es sich?

Wenn der Schmerz im Knie stetig zunimmt, könnte dies auf eine Gonarthrose hinweisen. Der Knorpelabrieb führt zu Schmerzen, die sich unter Belastung verstärken. Häufig begleiten Anschwellungen und Wärme das Geschehen. Der Verlauf zeigt sich in Wellen, von intensiven Beschwerden bis hin zu beschwerdefreien Phasen.

Kniescheibenarthrose

Wie äußert es sich?

Ein knirschendes Gefühl beim Treppengehen könnte auf eine Kniescheibenarthrose hindeuten. Sportbelastungen oder knieende Tätigkeiten können zu Beschwerden führen. Modernere Sportgeräte und -techniken tragen dazu bei. Eine genetische Veranlagung kann ebenfalls eine Rolle spielen.

Kniescheibenerkrankungen wie z. B. Luxationen

Wie äußert es sich?

Kniescheibenerkrankungen zeigen sich durch plötzliche Schmerzen im Knie, begleitet von Schwellung, Blutergüssen und möglicher Deformität. Dies kann zu Instabilität beim Gehen und Schwierigkeiten beim Strecken oder Beugen des Knies führen. Frühzeitige ärztliche Untersuchung ist wichtig für eine angemessene Behandlung.

Kniescheibenschmerz bei Kindern und Jugendlichen

Wie äußert es sich?

Häufig auftretende Kniescheibenschmerzen im Kindes- und Jugendalter sollten nicht als "Wachstumsschmerzen" abgetan werden. Sorgfältige Untersuchung ist wichtig, um mögliche Folgeschäden zu verhindern.

Meniskusschaden oder Meniskusriss

Wie äußert es sich?

Ein Meniskusriss kann unbemerkt bleiben, da der Meniskus selbst keine Schmerzrezeptoren hat. Symptome sind oft Schwellungen und Schmerzen. Ein Riss kann durch Belastung oder langfristigen Verschleiß entstehen.

Bakerzyste

Wie äußert es sich?

Eine Ausbeulung im Kniekehlenbereich, verursacht durch Gelenkflüssigkeitsansammlung. Ursache ist oft ein Schaden an Meniskus oder Knorpel. Strenggenommen handelt es sich um eine Zyste bei Rheumatikern. Mittlerweile hat sich der Name aber für alle Kniekehlen-Zysten etabliert

Patellaspitzensyndrom (Kapsel- und Sehnenreizung)

Wie äußert es sich?

Mikroverletzungen der Bänder und Sehnen unterhalb der Kniescheibe, verursacht durch intensive Belastungen, können zu einem Patellaspitzensyndrom führen.

Kreuzbandriss

Wie äußert es sich?

Eine Sportverletzung, bei der das Knie verdreht wird, kann zu einem Kreuzbandriss führen. Unbehandelt können sich Knorpelschäden und Arthrose entwickeln.

Komplexe Kniegelenksinstabilitäten

Wie äußert es sich?

Komplexe Kniegelenksinstabilitäten äußern sich durch ein Gefühl der Instabilität beim Gehen oder bestimmten Bewegungen, häufige Luxationen oder Subluxationen des Kniegelenks (vollständige oder teilweise Verschiebung der Gelenkflächen), Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen im Kniebereich sowie möglicherweise Knirschen oder Knacken im Knie.

Prävention von Knieschmerzen

Jeder wünscht sich, schmerzfrei und ohne Einschränkungen aktiv zu bleiben. Hier sind einige Maßnahmen zur Vorbeugung von Knieschmerzen:

  • Beinmuskulatur stärken: Gezieltes Training wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Beinpressen verbessert die Stabilität und unterstützt die Kniegelenke, wodurch die Belastung reduziert wird.
  • Flexibilität erhöhen: Dehnübungen für Oberschenkel, Waden und Hüften verbessern die Beweglichkeit und entlasten die Kniegelenke.
  • Gewicht kontrollieren: Ein gesundes Körpergewicht mindert die Belastung der Knie und senkt das Risiko für Schmerzen.
  • Richtige Schuhe wählen: Schuhe mit guter Dämpfung und Unterstützung sind besonders wichtig für Aktivitäten, die die Knie beanspruchen.
  • Korrekte Sporttechnik anwenden: Achten Sie auf die richtige Technik, um Verletzungen und Überlastungen zu vermeiden.
  • Regelmäßig bewegen: Körperliche Aktivität stärkt die Muskeln um die Knie, fördert die Durchblutung und verbessert die Beweglichkeit.
  • Aufwärmen und Abkühlen: Wärmen Sie sich vor dem Training auf und dehnen Sie sich nach dem Training, um die Muskeln zu entspannen und Verletzungen vorzubeugen.

Hinweis

Unser Ziel ist es, die komplexen orthopädischen Krankheitsbilder auf ein verständliches Maß zu reduzieren. Dabei möchten wir betonen, dass grundlegendes Wissen über ein Krankheitsbild keinesfalls den Arztbesuch und eine professionelle Beratung ersetzt. Es kann jedoch dazu beitragen, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und so einer Verschlimmerung oder der Entwicklung chronischer Beschwerden vorzubeugen.

In unserer Praxis und Klinik in Kaiserslautern stehen wir Ihnen gerne für weiterführende Informationen und individuelle Behandlungskonzepte zur Verfügung.

Termin vereinbaren

Buchen Sie einfach online einen Termin und lassen Sie uns Ihre Knieschmerzen gezielt und nachhaltig behandeln, damit Sie schmerzfrei und uneingeschränkt durch den Alltag gehen können.

Nachricht schreiben Termin
buchen
Jetzt bewerben