22.04.2025

Dr. Hopp und Christian Kröner im Rheinpfalz-Artikel und große Resonanz bei Telefonsprechstunde

Knieschmerzen im Blickpunkt

Dr. Hopp und Christian Kröner im Rheinpfalz-Artikel und große Resonanz bei Telefonsprechstunde

Das Kniegelenk ist eines der größten und komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Es trägt die Hauptlast unseres Körpergewichts und ist maßgeblich an nahezu jeder Bewegung beteiligt – entsprechend häufig ist es auch von Beschwerden betroffen. Ein weit verbreitetes medizinisches Problem, das nun in der Rheinpfalz und bei einer anschließenden Telefonsprechstunde mit großem öffentlichem Interesse aufgegriffen wurde.
Im Mittelpunkt der Berichterstattung standen Dr. med. Sascha J. Hopp, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmediziner an der Lutrina, und Orthopädietechniker Christian Kröner vom Ank-Kaiser Sanitätshaus, die im Rahmen einer offenen Expertenrunde zahlreiche Fragen rund um das Thema Knieschmerz beantworteten. Das große Interesse zeigte sich nicht nur im Leserecho auf den Artikel, sondern auch in der enormen Resonanz während der Telefonsprechstunde: Die Leitungen standen kaum still.

20.000 Patienten jährlich – 80 % mit Knieproblemen

In unserer auf Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin spezialisierten Fachklinik werden jährlich rund 20.000 bis 25.000 Patienten behandelt – etwa 80 % davon mit Kniebeschwerden. Besonders häufig betroffen: Mannschaftssportler*innen, vor allem Fußballspieler*innen, die sich häufig Kreuzbandrisse, Außenbandverletzungen oder Meniskusschäden zuziehen. Doch nicht nur akute Verletzungen, sondern auch degenerative Erkrankungen wie Arthrose zählen zum Behandlungsspektrum der Lutrina Praxis und der Lutrina Klinik.

Konservativ oder operativ? Unsere Experten geben Orientierung

Viele Patient*innen bewegen vor allem Fragen wie: Ist eine Operation wirklich notwendig? Oder: Wie schmerzhaft ist eine Meniskus-OP? Dr. Hopp und Christian Kröner erklärten, wann konservative Therapieansätze – etwa Physio-, Stammzellen-, Stoßwellen- oder Kältetherapie – sinnvoll sind und in welchen Fällen ein operativer Eingriff nicht zu vermeiden ist.
Darüber hinaus wurde aufgezeigt, wie wichtig Prävention ist. Regelmäßige Bewegung, gezieltes Muskeltraining, eine gelenkfreundliche Ernährung und individuell angepasste Schuheinlagen können die Gelenkgesundheit langfristig unterstützen und das Risiko degenerativer Veränderungen wie Arthrose deutlich senken.

Nachhaltiges Interesse an individueller Beratung

Der Erfolg der Telefonsprechstunde zeigt: Knieschmerzen betreffen viele – und der Bedarf an kompetenter, individueller Beratung ist hoch. Im Nachgang meldeten sich zahlreiche Interessierte zu weiterführenden Terminen in der Sprechstunde der Lutrina Praxis an.
Fazit: Ob sportlich bedingt oder altersbedingt – Knieschmerzen gehören zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden. Eine frühzeitige Diagnostik und individuell abgestimmte Behandlung sind entscheidend, um Mobilität und Lebensqualität dauerhaft zu erhalten.
Sie leiden auch unter Knieschmerzen? Unsere Expert*innen beraten und behandeln Sie gerne. Buchen Sie jetzt Ihren Termin bequem online über Doctolib.

Nachricht schreiben Termin
buchen
Jetzt bewerben