Mit einer gezielten Beinachsenkorrektur in der Lutrina Klinik Kaiserslautern wird die Ausrichtung der Beine wieder optimiert, um die Belastung auf das Kniegelenk zu verringern, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese Operation trägt nicht nur zur Schmerzlinderung bei, sondern schützt auch vor einer frühzeitigen Arthrose und verbessert die Lebensqualität der Patienten nachhaltig.
Einsatzbereiche & Ablauf
Einsatzbereiche
Die Umstellungsosteotomie wird hauptsächlich bei Patienten mit Fehlstellungen der Beinachse angewendet, wie etwa X-Beinen (Valgusfehlstellung) oder O-Beinen (Varusfehlstellung), die zu einseitiger Überlastung des Kniegelenks und Knorpelverschleiß führen. Diese Fehlstellungen können langfristig zu Arthrose und Gelenkschmerzen führen. Durch eine Korrektur der Beinachse soll die Belastung gleichmäßig verteilt und der vorzeitige Verschleiß des Knorpels vermindert werden. Häufig wird die Umstellungsosteotomie bei jüngeren Patienten mit beginnender Kniearthrose durchgeführt, um die Notwendigkeit eines Gelenkersatzes hinauszuzögern oder zu verhindern.
Ziele
- Korrektur der Beinachse: Das Hauptziel der Umstellungsosteotomie ist die Korrektur von Fehlstellungen des Beins, um die Belastung im Kniegelenk gleichmäßiger zu verteilen. Durch die Verlagerung des Drucks auf gesündere Bereiche des Gelenks kann der Knorpel im überlasteten Bereich entlastet werden.
- Schmerzlinderung und Vermeidung weiterer Knorpelschäden: Durch die Umverteilung der Gelenkbelastung kann eine deutliche Reduktion von Schmerzen und eine Verlangsamung des Arthrosefortschritts erreicht werden. So wird der Verschleiß des Gelenks vermindert und die natürliche Funktion des Knies erhalten.
- Verzögerung eines Gelenkersatzes: Durch die Korrektur der Fehlstellung kann die Notwendigkeit eines vollständigen Gelenkersatzes hinausgezögert oder ganz vermieden werden, insbesondere bei jüngeren, aktiven Patienten.
Ablauf
- Vorbereitung: Vor der Operation werden die genaue Ausprägung der Fehlstellung und der Knorpelschaden durch Röntgen- oder MRT-Aufnahmen ermittelt. Die Planung der Operation umfasst die Berechnung des notwendigen Korrekturwinkels, um die Achse des Beins optimal zu korrigieren.
- Operation: Die Umstellungsosteotomie erfolgt unter Vollnarkose oder Regionalanästhesie. Der Chirurg durchtrennt den Knochen (meist am Schienbein oder Oberschenkelknochen), um ihn dann in einem kontrollierten Winkel neu auszurichten. Der Knochenschnitt wird anschließend mit einer Karbonfaserplatte fixiert, um die Korrektur stabil zu halten. Je nach Ausmaß der Fehlstellung kann der Knochen entweder geöffnet oder geschlossen werden (sogenannte Open-Wedge- oder Closed-Wedge-Osteotomie).
- Nachbehandlung: Nach dem Eingriff ist eine mehrwöchige Phase der Rehabilitation notwendig. Dank der modernen PeekPower-Technik, bei der eine Karbonfaserplatte verwendet wird, muss das betroffene Bein lediglich für eine Woche entlastet werden. Dies stellt eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren dar. Dabei entfällt die Notwendigkeit einer Schiene zur Stabilisierung.
- Zudem spielt Physiotherapie eine zentrale Rolle, um die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern und das korrigierte Gelenk auf die Belastungen des Alltags vorzubereiten.
- Langzeitbetreuung: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind notwendig, um den Heilungsverlauf zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Korrektur der Beinachse stabil bleibt. Die vollständige Heilung des Knochens kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, und während dieser Zeit wird die Belastung des Beins schrittweise gesteigert. Langfristig können die Patienten durch die Korrektur der Achsfehlstellung oft wieder schmerzfrei gehen und Sport treiben, ohne dass die Gefahr eines vorzeitigen Gelenkverschleißes besteht.
Hinweis
Unser Ziel ist es, die komplexen orthopädisch-chirurgischen Optionen auf ein verständliches Maß zu reduzieren. Dabei möchten wir betonen, dass grundlegendes Wissen über ein Vorgehen keinesfalls den Arztbesuch und eine professionelle Beratung ersetzt. Es kann jedoch dazu beitragen, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und so einer Verschlimmerung oder der Entwicklung chronischer Beschwerden vorzubeugen.
In unserer Praxis und Klinik in Kaiserslautern stehen wir Ihnen gerne für weiterführende Informationen und individuelle Behandlungskonzepte zur Verfügung.
Termin vereinbaren
Buchen Sie einfach online einen Termin in der Lutrina Praxis im Erdgeschoss und lassen Sie uns Ihre Knieschmerzen gezielt und nachhaltig behandeln, damit Sie möglichst schmerzfrei und uneingeschränkt durch den Alltag gehen können.