Kniegelenk in der Lutrina Praxis & Klinik Kaiserslautern behandeln lassen.

Patellastabilisierung

Eine Instabilität der Kniescheibe, auch Patellainstabilität genannt, entsteht, wenn die Kniescheibe nicht richtig in ihrer Führung im Oberschenkelknochen bleibt. Dies kann zu wiederholtem Herausspringen der Patella, Schmerzen, Schwellungen und einer eingeschränkten Funktion des Knies führen. Ursachen für diese Instabilität können eine schwache Muskulatur, Fehlstellungen oder frühere Verletzungen sein.

Patellastabilisierung

Eine Instabilität der Kniescheibe, auch Patellainstabilität genannt, entsteht, wenn die Kniescheibe nicht richtig in ihrer Führung im Oberschenkelknochen bleibt. Dies kann zu wiederholtem Herausspringen der Patella, Schmerzen, Schwellungen und einer eingeschränkten Funktion des Knies führen. Ursachen für diese Instabilität können eine schwache Muskulatur, Fehlstellungen oder frühere Verletzungen sein.

Kniegelenk in der Lutrina Praxis & Klinik Kaiserslautern behandeln lassen.

Die Patellastabilisierung ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, diese Instabilitäten zu beheben. Je nach Schweregrad und Ursache der Instabilität kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, darunter Weichteiloperationen und Knochenkorrekturen, um die Kniescheibe wieder in ihre anatomisch korrekte Position zu bringen und erneutes Herausspringen zu verhindern.

In der Lutrina Klinik Kaiserslautern bieten unsere Spezialisten gezielte Behandlungen und Operationen zur Stabilisierung der Kniescheibe an. Mit fortschrittlichen Techniken setzen wir uns dafür ein, die Stabilität Ihres Knies wiederherzustellen und Ihre Beschwerden nach Möglichkeit langfristig zu lindern, damit Sie Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität zurückgewinnen können.

Arthroskopische Patellarepositionierung

Die arthroskopische Patellarepositionierung ist ein minimal-invasiver Eingriff zur Korrektur einer Patellaluxation, also einer Verrenkung der Kniescheibe. Dabei werden kleine Hautschnitte gesetzt, durch die eine winzige Kamera (Arthroskop) und spezielle Instrumente in das Kniegelenk eingeführt werden. Mithilfe der Kamera kann der Arzt das Gelenk genau betrachten und die Kniescheibe vorsichtig in ihre normale Position zurückführen. Falls erforderlich, werden Bänder oder Sehnen stabilisiert, um ein erneutes Herausrutschen zu verhindern. Die arthroskopische Methode bietet den Vorteil kleinerer Schnitte, weniger Narben und einer schnelleren Heilung im Vergleich zu einer offenen Operation.

Einsatzbereiche & Ablauf

Einsatzbereiche

Ziele

Ablauf

Patellatendinoplastik

Bei der Patellatendinoplastik wird die Sehne, die die Kniescheibe mit dem Schambein verbindet, verstärkt oder neu positioniert, um die Stabilität der Kniescheibe zu verbessern.

Einsatzbereiche & Ablauf

Einsatzbereiche

Ziele

Ablauf

Mediale Patellofemorale Ligamentrekonstruktion (MPFL-R)

Das mediale patellofemorale Band (MPFL) ist ein wichtiges Band im Knie, das die Kniescheibe (Patella) stabil hält. Es verläuft an der Innenseite des Knies und verbindet die Kniescheibe mit dem Oberschenkelknochen (Femur). Seine Hauptaufgabe besteht darin, zu verhindern, dass die Kniescheibe nach außen rutscht. Wenn dieses Band verletzt oder zu schwach ist, kann es zu einer Patellaluxation (Ausrenkung der Kniescheibe) kommen. In solchen Fällen kann eine Operation nötig sein, um das Band zu reparieren oder zu rekonstruieren.

Bei der Medialen Patellofemorale Ligamentrekonstruktion (MPFL-R) wird der beschädigte Teil des MPFL durch ein Stück Sehne ersetzt. Die Sehne wird an den vorgesehenen Stellen fixiert, um die Kniescheibe wieder korrekt zu stabilisieren und das Risiko eines erneuten Herausspringens zu minimieren.

Einsatzbereiche & Ablauf

Einsatzbereiche

Ziele

Ablauf

Hinweis

Unser Ziel ist es, die komplexen orthopädisch-chirurgischen Optionen auf ein verständliches Maß zu reduzieren. Dabei möchten wir betonen, dass grundlegendes Wissen über ein Vorgehen keinesfalls den Arztbesuch und eine professionelle Beratung ersetzt. Es kann jedoch dazu beitragen, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und so einer Verschlimmerung oder der Entwicklung chronischer Beschwerden vorzubeugen.

In unserer Praxis und Klinik in Kaiserslautern stehen wir Ihnen gerne für weiterführende Informationen und individuelle Behandlungskonzepte zur Verfügung.

Termin vereinbaren

Buchen Sie einfach online einen Termin in unserer Praxis und lassen Sie uns Ihre Knieschmerzen gezielt und nachhaltig behandeln, damit Sie möglichst schmerzfrei und uneingeschränkt durch den Alltag gehen können.

Nachricht schreiben Termin
buchen
Jetzt bewerben